Die derzeitige Überwachung des Zustands großer Infrastrukturen erfolgt aus der Luft und auf dem Land, was sehr komplex und kostspielig ist. Die Erkennung von Vorfällen ist ausschlaggebend für die Einleitung oder Durchführung von Abhilfemaßnahmen, sodass die korrekte Identifizierung und Dokumentation von Anomalien eine grundlegende Rolle bei der Überwachung, der Instandhaltung und dem Betrieb der verschiedenen […]
Mithilfe von Web Scraping und RPA-Tools (robotergesteuerte Prozessautomatisierung) werden Medikamentenpreise von Websites extrahiert….. Diese Daten sind mit Informationen aus offenen Datenquellen verknüpft und füttern ein Data Warehouse mit Zeitreihen von Preisen und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Ziele Extrahieren von Medikamentenpreisen aus verschiedenen Quellen. Schaffung einer Datenbank mit Zeitreihen von Medikamentenpreisen. Schaffung eines Preisabfragetools […]
Mithilfe von KI-Algorithmen wird ein digitaler Zwilling der Maschine geschaffen, an dem man die Erfolgswahrscheinlichkeit einer bestimmten Parametrisierung oder endgültigen Setups untersuchen kann. Dank dessen können Änderungsvorschläge für Maschinen variablen erschaffen werden, deren Erfolg prozentual höher liegen wird. Ziele Es werden Setup-Veränderungen für die Maschinen zur Qualitätsverbesserung der gefertigten Teile vorgeschlagen. Bewertung der Erfolgsquote einer […]
Um zum einen die besten Entscheidungen bezüglich des Einkaufs im Bereich Energie zu treffen und auf der anderen Seite die Folgen für die Umwelt möglichst neutral oder sogar positiv zu halten ist es essenziell Echtzeit Daten dieser Faktoren zu analysieren und darzustellen.
Automatisiertes Reporting – Transparenz in den Daten schaffen. Business Intelligence ist für viele noch ein Fremdwort. In einer Studie wurde nur von 23% der Befragten angegeben, dass sie BI selber nutzen. Warum ist BI so wichtig? Es hilft dabei, mehr Transparenz und eine homogene Informationsbasis zu schaffen. Dadurch werden weniger Fehlentscheidungen getroffen, die sonst unnötige […]
Implementierung eines automatischen Klassifizierungssystems mittels sogenannter gefalteter neuronaler Netze für Defekte in Stahlblechen, die während des Produktionsprozesses entstehen. Ziele Automatische Qualitätsprüfung der Stahlplatten, Blechen o.ä. Erhöhung der Qualität des Endergebnisses im Produktionsprozess Lokalisieren Sie die kritischen Phasen des Produktionsprozesses Der Produktionsprozess von Stahlplatten ist besonders sensibel. Es gibt eine große Anzahl von Prozessen, und schon […]