Das hindert die Wirtschaft jedoch nicht daran, einen Rahmen für KI einzufordern. Neun von zehn Unternehmen wollen eine gesetzliche Regelung, um die Haftung bei KI-Systemen zu klären – und zwar in Abhängigkeit von ihrem Risiko. Fast 85 Prozent sind der Meinung, dass Produkte und Anwendungen mit KI klar gekennzeichnet sein sollten.
Zugleich aber sagt mehr als jedes zweite Unternehmen, dass eine Regulierung Künstlicher Intelligenz, Innovationen bremsen würde.
Die Sicherheit von KI-Systemen mit hohem Risiko sollte von unabhängigen Stellen geprüft werden. Hier hoffen TÜV-Unternehmen, das Geschäft der Prüfung und möglichen Zertifizierung für sich gewinnen zu können.
Der Verband fordert darüber hinaus, den Rechtsrahmen KI-tauglich zu machen, eine europäische Datenstrategie zu entwickeln und bei der Regulierung den Zugang zu Trainingsdaten für die KI-Algorithmen zu berücksichtigen.